good news in English!

Das Nachrichten-Portal für eine bessere Welt.

Bundestagswahl 2025:

Wen wählen? Diese Tools können helfen

Knapp 60 Millionen Menschen dürfen den neuen Bundestag wählen. Wer noch unentschlossen ist, findet online verschiedenste Entscheidungshilfen.

Ein Beitrag zu UN-Ziel:

1

10

17

 

von Florian Roithmeier

Am kommenden Sonntag, 23. Februar 2025, sind rund 60 Millionen Menschen in Deutschland zur Bundestagswahl aufgerufen. Allen, die noch unentschlossen sind, wen er oder sie wählen soll, bietet das Internet zahlreiche Tools, die bei der Wahlentscheidung helfen sollen. Wir stellen einige davon vor.

 

Weit bekannt: Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl

Vielen bekannt ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Beim Wahl-O-Mat werden 38 Aussagen abgefragt, die zuvor an die Parteien zur Beantwortung geschickt worden sind. Die Aussagen kann man jeweils mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ beantworten. Auch das Überspringen und Gewichten von Themen ist möglich. Am Ende spuckt der Wahl-O-Mat aus, mit welchen Parteien man am ehesten übereinstimmt.

Hier geht’s zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html

 

Versprechen kann man viel … der Real-O-Mat

In den Wahlprogrammen der Parteien kann vieles stehen. Aber wie verhalten sich die Parteien wirklich, wenn abgestimmt wird? „Reality-Check statt Wahlversprechen“ – damit wirbt der Real-O-Mat der Informationsfreiheitsplattform FragDenStaat für die Bundestagswahl. Dieser durchleuchtet das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien (Quelle hierfür sind die auf der Homepage des Bundestags verfügbaren Dokumente). Dieser Vorteil hat aber gleichzeitig den Nachteil, dass nur ein Abgleich mit SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, AfD und BSW möglich ist.

Hier geht’s zum Real-O-Mat: https://real-o-mat.de/

 

Spezielle Fragen stellen mit KI-Wahlentscheidungshilfen

Vor allem beim Wahl-O-Mat ist man jedoch auf die vorgegebenen Aussagen beschränkt. Wenn man aber eine gezielte, spezielle Frage hat, die der Wahl-O-Mat nicht abdeckt, zum Beispiel: „Welche Position hat Partei X zum speziellen Thema Y?“, dann könnten KI-Tools für die Bundestagswahl hilfreich sein.

Ein Beispiel ist das private Projekt wahl.chat. Dahinter stecken ein Psychologe und vier Informatiker, die sich in Cambridge zur gemeinsamen Forschung an KI gefunden haben. Bei wahl.chat hat man die Auswahl zwischen zehn Parteien und kann über ein Textfeld Fragen stellen, ähnlich wie bei einem Chatbot. Die KI durchforstet das Wahlprogramm und gibt – nach eigenen Angaben in neutralen Worten – eine entsprechende Antwort mit Quellenverweisen auf das Wahlprogramm. Möglich ist auch, die Antworten einordnen zu lassen und sich, wie beim Real-O-Mat, das Abstimmungsverhalten der Parteien aus der Vergangenheit anzusehen.

Ähnlich wie wahl.chat funktioniert das Tool WAHLWEISE. Nach eigenen Angaben ermöglicht dieses ein „Chatten mit den Wahlprogrammen“ der Parteien.

Man sollte bei diesen Tools stets im Hinterkopf haben, dass sie Informations- und keine Beratungsangebote sind. Die Wahlentscheidung nehmen einem die Tools also nicht ab.

Hier geht es zu wahl.chat: https://wahl.chat/ und zu WAHLWEISE: https://wahlweise.info/
Weitere Informationen und Hintergründe zu KI-Wahlentscheidungshilfen findest du in diesem Bericht des SWR.

 

Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt.

 

Gefällt dir? Vielen Dank fürs Teilen!

Email
WhatsApp
LinkedIn
Threads
Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlichen Dank, dass du unsere Arbeit für good news for you unterstützen willst.
Es gibt dafür folgende Möglichkeiten:

Einmalspende

Triodos Bank
IBAN: DE31 5003 1000 1039 6430 10

oder via PayPal:

Abonnement

Ein Abonnement, um unsere Arbeit regelmäßig zu unterstützen, kann man über Steady abschließen. Steady ist ein Portal, das unabhängigen, freien Medien hilft, ihre Arbeit fortzuführen:

Bitte in diesem Fall die Cookies zulassen, damit ihr unser Video, in dem wir unsere Arbeit vorstellen, auch sehen könnt.

Geschenk

Verschenke ein Abonnement über Steady.