good news in English!

Das Nachrichten-Portal für eine bessere Welt.

Übers Sterben:

Der Tod gehört zum Leben. Eine Annäherung

Petra Bartoli y Eckert hat sich auf dem Münchner Jakobsweg im Gespräch mit vielen verschiedenen Menschen an das Thema „Tod und Trauer“ gewagt. Das bringt einem das Leben wieder ganz nah.

Ein Beitrag zu UN-Ziel:

1

10

17

 

Interview: Isolde Hilt l Videoschnitt: Johannes Schindlbeck

Wie kann man das Leben begreifen, es irgendwie fassen? Vermutlich am ehesten, wenn man sich auch mit Sterben und Tod, mit seiner eigenen Endlichkeit auseinandersetzt. Dazu gehört Mut, und es ist gut, ihn aufzubringen, denn wir kommen nicht aus. „Jeder Tag eines Lebens ist kostbar. Wir wissen ja nicht, wann es zu Ende ist.“ Anja Witschel, Coach und Finanzexpertin, spricht aus, was wir uns vielleicht nicht oft genug vergegenwärtigen. Mit 34 Jahren verlor sie völlig unerklärlich ihren Mann, der kurz vor seinem 38 Geburtstag an einem Herzinfarkt starb. „Er war gesund, kein Risikopatient“, erzählt sie Petra Bartoli y Eckert in dem eben erschienenen Buch „Reden wir übers Sterben. Was ich auf dem Münchner Jakobsweg über Leben und Tod gelernt habe.“

 

Übers Sterben: „Darüber sprechen, nimmt die Angst.“

Petra Bartoli y Eckert war erneut auf Wanderschaft, dieses Mal auf dem Münchner Jakobsweg mit Ziel in der Schweiz, um Menschen zu treffen, die auf ihre Weise Expert*innen zu „Tod und Trauer“ sind. Darunter die Palliativmedizinerin Susanne Schmid, der Kabarettist Gerhard Polt oder Freitodbegleiter Dr. Andreas Stadel.

 

„Reden wir übers Sterben“ – ein Buch, das einem das Leben nahebringt

Vor wenigen Tagen ist das neue Buch von Petra Bartoli y Eckert „Reden wir übers Sterben. Was ich auf dem Münchner Jakobsweg über Leben und Tod gelernt habe“ erschienen. Wir freuen uns sehr, dass uns der Volk Verlag München zwei Exemplare zur Verfügung gestellt hat, die wir verlosen dürfen. Herzlichen Dank dafür!

Nach den ersten Gesprächen taucht man gerne tiefer mit ein, geht mit auf Wanderschaft, um zu erfahren, wie andere Menschen das Leben sehen und für sich einordnen. Am Ende des Buches ist man fast traurig, dass nun Schluss ist. Bietet es einem doch die Möglichkeit, sich auch mit sich selbst zu befassen und zu fragen, was das Leben eigentlich ausmacht.

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schreibe uns bitte unter dem Stichwort #RedenwirübersSterben eine Nachricht bis zum 24. November 2024 an: redaktion@goodnews-for-you.de

 

Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt.

 

Weitere Impulse zu „Tod und Trauer“:

Plan B:Tod und Trauer aus der Tabuzone holen

Podcast Trauerei:„Hallo, ihr seid nicht allein!“

Traueryoga:Gefühle zulassen

Gefällt dir? Vielen Dank fürs Teilen!

Email
WhatsApp
LinkedIn
Threads
Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlichen Dank, dass du unsere Arbeit für good news for you unterstützen willst.
Es gibt dafür folgende Möglichkeiten:

Einmalspende

Triodos Bank
IBAN: DE31 5003 1000 1039 6430 10

oder via PayPal:

Abonnement

Ein Abonnement, um unsere Arbeit regelmäßig zu unterstützen, kann man über Steady abschließen. Steady ist ein Portal, das unabhängigen, freien Medien hilft, ihre Arbeit fortzuführen:

Bitte in diesem Fall die Cookies zulassen, damit ihr unser Video, in dem wir unsere Arbeit vorstellen, auch sehen könnt.

Geschenk

Verschenke ein Abonnement über Steady.