von Kristin Frauenhoffer

Silicon Vilstal – klingt gut, oder? Nach großer, weiter Welt, Start-Ups und jeder Menge High Tech-Innovationen. Und genau diesen Esprit von Aufbruch und Erfindergeist will die Initiative aus Niederbayern mit dem wohlklingenden Namen auch versprühen. Schließlich leben im ländlichen Raum viele helle Köpfe, die ihren Teil zur Digitalisierung und Innovation beitragen. Am Wochenende vom 20. bis 22. September sollen diese innovativen Projekte greifbar werden. Beim Erlebnisfestival in Vilsbiburg.
Das Silicon Vilstal-Erlebnisfestival ist inzwischen das größte ländliche Innovationsevent Deutschlands. Rund um den Stadtplatz des kleinen Ortes Vilsbiburg gibt es ein Wochenende lang jede Menge Ausprobierangebote, Aktionsstände, Vorträge und Workshops. Das Thema des diesjährigen Festivals heißt „ECHT?“. „Die gezeigten Innovationen sollen so neu und beeindruckend sein, dass man sich staunend denkt: ECHT?“, heißt es auf der Webseite der Veranstalter. Da geht es unter anderem um KI, Augmented Reality oder auch „Senior Hacks“ – Lesetipps von und für Senior*innen.
Außerdem gibt es einen Schwerpunkt zum Thema „Medienkompetenz“. Denn laut Veranstalter wird man „bis Herbst 2024 echte und künstlich generierte Bilder, Videos und News kaum mehr voneinander unterscheiden können“. Damit könnten sie recht haben. Umso wichtiger ist es, sich hier weiterzubilden. Abgerundet wird das Programm mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten und einem Geheimkonzert am Samstagabend.
Silicon Vilstal – schon mehrfach ausgezeichnet
Der Veranstalter – die Initiative Silicon Vilstal – setzt sich dafür ein, Innovation auf dem Land voranzubringen, Menschen zu vernetzen und digitale Chancen aufzuzeigen. In Silicon Vilstal steht das Vilstal für ein ländliches Gebiet mit sanftem Hügelland rund um die Große und die Kleine Vils im südlichen Landkreis Landshut in Niederbayern. Als gemeinnützige Innovationsplattform wurde Silicon Vilstal mehrfach ausgezeichnet und ist die erste deutsche Organisation, die als Social Economy Cluster bei der EU-Kommission anerkannt ist. Die Aktivitäten der Initiative werden von einem breiten gesellschaftlichen Netzwerk aus Institutionen, Kommunen, Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht. Die Mischung ländlicher Akteure mit Initiativen aus ganz Deutschland macht den besonderen Charme aus.
Wer beim Elebnisfestival 2024 dabei sein möchte, findet hier mehr Informationen.
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt.