zusammengestellt von Kristin Frauenhoffer
Kickboxen stärkt Mädchen in Syrien – Fitness, Selbstschutz und Selbstbewusstsein
Am 11.10. war der Weltmädchentag. Ein Tag, der auf die nach wie vor schwierige Situation von vielen Mädchen weltweit aufmerksam machen will. Viele Menschenrechtsverletzungen bringen mit sich, dass Mädchen keinen oder einen sehr limitierten Zugang zu Bildung haben. Das hat für sie persönlich, aber auch wirtschaftlich dramatische Folgen. Es gibt aber auch viele Intiativen, die sich um Mädchen kümmern und auf verschiedene Art und Weise Perspektiven eröffnen. Manche von ihnen sind ungewöhnlich. So zum Beispiel das Kickboxtraining in Syrien. Gerade in Krisengebieten wie Syrien bietet Sport eine wichtige Möglichkeit, nicht nur körperliche, sondern auch mentale Stärke sowie soziale Kompetenzen zu entwickeln. Diese können dann in Ausbildungsprogrammen umgesetzt werden.
Mehr: https://goodnews-magazin.de/kickboxen-starkt-madchen-in-syrien
ZDF startet Bildungsinitiative und veröffentlicht digitale Medieninhalte für Schüler*innen
Das neu gestartete Projekt „ZDF goes Schule“ soll Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte dabei unterstützen, altersgerechte Inhalte zu Themen wie politischer Bildung, Medienkompetenz oder Geschichte zu finden und zu nutzen. Als verlässliche Informationsquelle und Plattform für gesellschaftlichen Diskurs sieht es der öffentlich-rechtliche Sender als seine Pflicht, seinem Bildungsauftrag in der digitalen Welt nachzukommen und so Kinder und Jugendliche zu stärken und zur politischen Teilhabe zu befähigen. Auch Kooperationen mit Schulen sollen im Rahmen des Projektes aufgebaut werden.
Mehr: https://www.dwdl.de/nachrichten/99956/zdf_startet_bildungsinitiative_und_setzt_auf_partnerschulen
Alternativer Nobelpreis für palästinensische Organisation
Kurz vor der Verleihung des Friedensnobelpreises am Freitag wurde auch wieder der als Alternative Nobelpreis bekannte Right Livelihood Award vergeben. Bei der Zeremonie in Stockholm gewann unter anderen die palästinensische Organisation „Youth Against Settlements“ (YAS). Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Eskalation im Nahen Osten ist das ein starkes Zeichen. Die Organisation leiste unermüdlich gewaltlosen Widerstand und spiele eine wichtige Rolle dabei, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, Proteste zu organisieren und örtliche Gemeinschaften zu unterstützen. Preise erhielten zudem Aktivistinnen und Aktivisten aus Mosambik, den Philippinen und Großbritannien.
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt.