good news in English!

Das Nachrichten-Portal für eine bessere Welt.

Weltglückstag:

Warum Glück gerade jetzt wichtig ist

Am 20. März ist Weltglückstag. Wie kann man diesen Tag für sein Glück nutzen? Ist er etwas zum Feiern oder vielleicht doch eher überflüssig?

Ein Beitrag zu UN-Ziel:

1

10

17

 

von Jasmin Lotter

Wann hast du dich das letzte Mal gefragt, ob du glücklich bist?

Vielleicht denkst du jetzt: „Ich hab doch wirklich Wichtigeres zu tun, als mich mit so einer philosophischen Frage zu beschäftigen!“ Und dann, schau dich doch mal um … Mit all den Krisen, Kriegen, der Umweltverschmutzung und anderen Entwicklungen in der Welt: Glück scheint gerade das Letzte zu sein, worum man sich kümmern sollte.

Und doch erinnert mich das an eine Situation zu Beginn der Corona-Pandemie. Eine liebe Kollegin, ebenfalls Happiness-Trainerin, musste damals all ihre Veranstaltungen in einem Pflegeheim absagen. „Es gibt doch jetzt wirklich nichts zu lachen!“, lautete die Begründung.

Schon damals habe ich innerlich protestiert. Doch erst viel später wurde klar: Als der erste Lockdown ausgerufen wurde, hatte niemand über die Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit nachgedacht. Dass unser seelisches Wohlbefinden entscheidend dafür ist, wie wir mit Stress und Herausforderungen umgehen, wurde kaum thematisiert.

 

„Wie kannst du jetzt so ruhig und gelassen bleiben?“

Wenn ich mit meiner 85-jährigen Mama spreche – sie schaut stundenlang die Weltnachrichten und versteht nicht, warum sie danach nachts kein Auge mehr zumacht –, weiß ich, dass ich recht habe. Sie versteht zwar nicht genau, was ich als Happiness-Trainerin mache, und hat den Begriff Resilienz noch nie gehört. Aber sie fragt mich oft mit Bewunderung in der Stimme: „Wie kannst du jetzt so ruhig und gelassen bleiben? Irgendwas muss ja dran sein an dem Meditieren, der positiven Perspektive und all dem, was du da so machst. Vielleicht hätte ich mich damit früher mal beschäftigen sollen.“

 

Glück ist keine Nebensache, sondern lebenswichtig.

Glück ist mehr als ein nettes Extra, wenn gerade alles gut läuft. Es beeinflusst unsere psychische und körperliche Gesundheit, unsere mentale Widerstandsfähigkeit und auch unsere Beziehungen.

Sogar die Vereinten Nationen haben erkannt, dass Glück nicht nur eine private Angelegenheit ist. Seit 2012 gibt es den Weltglückstag, der jährlich am 20. März gefeiert wird. Er erinnert uns daran, dass Regierungen nicht nur für Wirtschaftswachstum, sondern auch für das Wohlbefinden ihrer Bürgerinnen und Bürger Verantwortung tragen sollten.

Jedes Jahr wird zu diesem Anlass der World Happiness-Report veröffentlicht. Er vergleicht die Lebenszufriedenheit in über 150 Ländern. Letztes Jahr lagen zum Beispiel Finnland, Dänemark, Island und Schweden ganz vorne.

Bist du neugierig, wie Deutschland abgeschnitten hat? Im World Happiness Report 2024 landete Deutschland auf Platz 24 – deutlich niedriger als im Vorjahr, als es noch auf Platz 16 stand. Dieser Rückgang zeigt, dass die durchschnittliche Lebenszufriedenheit gesunken ist. Warum? Wirtschaftliche Unsicherheiten, gesellschaftliche Herausforderungen und das politische Klima könnten eine Rolle spielen.

 

Der Weltglückstag bietet eine gute Gelegenheit, sich bewusst mit seinem eigenen Wohlbefinden auseinanderzusetzen.

Was können wir jetzt also tun?

Auf die Politik schimpfen und darauf warten, dass sich die Rahmenbedingungen ändern, damit wir endlich glücklicher sind? Natürlich ist es wichtig, dass sich auch gesellschaftlich etwas verändert. Unter anderem, dass soziale Sicherheit, psychische Gesundheit und ein unterstützendes soziales Miteinander mehr Raum bekommen. Aber auf Veränderungen zu warten, macht uns passiv.

Wusstest du, dass das Gefühl, selbst etwas tun zu können, einer der stärksten Faktoren für dein Wohlbefinden ist? Je mehr Menschen bewusst kleine Dinge für ihr Glück tun, desto mehr kann sich auch im Großen verändern. Der Weltglückstag ist eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und sich bewusst mit dem eigenen Wohlbefinden auseinanderzusetzen.

 

Dem Glück auf der Spur

Hier sind drei Ideen:

Nimm dir Zeit zu reflektieren.
Wie steht es um dein Glück und Wohlbefinden? Was macht dich glücklich? Und wie kannst du bewusst mehr Glücksmomente in deinen Alltag bringen? Viellecht hast du Lust, dich damit zu beschäftigen und meinen Mitmach-Blogartikel weiter zu ergänzen: ➡️ Die ultimative Glücksliste von A bis Z

Entdecke 10 Schlüssel zu einem glücklicheren Leben.
Vanessa King, Head Psychologist von Action for Happiness, hat zehn wissenschaftlich fundierte Faktoren zusammengestellt, die das persönliche Wohlbefinden nachhaltig steigern. Hier gibt es sie zum Nachlesen: ➡️ 10 Schlüssel zum glücklicheren Leben

Nimm kostenlos am Online-Aktionstag von Action for Happiness am Weltglückstag im deutschsprachigen Raum teil!
Warum nicht direkt etwas für dein Glück tun? Du kannst kostenfrei bei diesem Aktionstag dabei sein und nach Lust und Laune zu den für dich interessanten Programmpunkten dazukommen. Vielleicht möchtest du eine Glückssonne gestalten, gemeinsam meditieren, zur Ruhe kommen, dich mit Glück in der Arbeit beschäftigen oder dich glücklich schreiben?
19 ganz verschiedene Angebote erwarten dich dank all der Menschen, die unsere Vision von einer glücklicheren und mitfühlenderen Welt unterstützen. ➡️ Hier informieren

 

Fazit: Glück ist wichtiger, als wir denken.

Glück ist kein Luxus. Es beeinflusst unsere Gesundheit, unsere Beziehungen und unsere Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen. Der Weltglückstag erinnert daran, dass Glück keine Nebensache ist, sondern eine gemeinsame Verantwortung. Jeder Mensch trägt dazu bei, wie wir als Gesellschaft leben und miteinander umgehen.

Vielleicht ist heute ein guter Moment, um sich zu fragen:

Was kann ich tun, um nicht nur mein eigenes Wohlbefinden, sondern auch das der Menschen um mich herum zu stärken? Denn Glück beginnt in uns und wächst, wenn wir es miteinander teilen.

 

Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt.

Gefällt dir? Vielen Dank fürs Teilen!

Email
WhatsApp
LinkedIn
Threads
Facebook

2 Antworten

  1. Vielen herzlichen Dank für diesen unglaublich wohltuenden und so hilfreichen Artikel! Dass gerade in dieser beängstigenden Zeit jemand den Mut und solch eine Kompetenz hat, über Glück zu sprechen und Glück zu verbreiten, ist unglaublich und wahrhaft wundervoll. Ich kann nicht in Worte fassen, wie froh und dankbar ich darüber bin!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlichen Dank, dass du unsere Arbeit für good news for you unterstützen willst.
Es gibt dafür folgende Möglichkeiten:

Einmalspende

Triodos Bank
IBAN: DE31 5003 1000 1039 6430 10

oder via PayPal:

Abonnement

Ein Abonnement, um unsere Arbeit regelmäßig zu unterstützen, kann man über Steady abschließen. Steady ist ein Portal, das unabhängigen, freien Medien hilft, ihre Arbeit fortzuführen:

Bitte in diesem Fall die Cookies zulassen, damit ihr unser Video, in dem wir unsere Arbeit vorstellen, auch sehen könnt.

Geschenk

Verschenke ein Abonnement über Steady.