von Christine Deger
Ein ganz normaler Arbeitstag, das Telefon klingelt. Ein guter Bekannter ist am Apparat, seine Stimme klingt aufgeregt. Ich merke sofort, da ist etwas Größeres passiert. Hektisch schildert er mir Folgendes:
Am Tag zuvor hat seine Tochter mit ihrem Handy eine App aus dem Appstore heruntergeladen. Sie hatte die App benutzt und abends ihr Handy weggelegt. Am nächsten Morgen, als sie ihr Handy wieder zur Hand nimmt, trifft sie fast der Schlag… Rasch wird ihr klar: Sie ist Opfer eines Handy-Hacks geworden.
Böse Überraschung – Handy-Hack
Zirka 25 SMS-Meldungen teilen ihr mit, dass sie Datenpässe in Höhe von 1.207 Euro gekauft hat. Völlig aufgelöst wendet sich die junge Frau an ihren Vater, um gemeinsam herauszufinden, was da eigentlich passiert ist. Nach einigen Telefonaten mit dem Provider stellen sie fest, dass in ihrem Namen tatsächlich Datenvolumen im Wert von über 1.000 Euro eingekauft wurde. Die Tochter meines Bekannten informiert den Provider, dass dies nicht von ihr autorisiert war und das Gerät mit großer Wahrscheinlichkeit gehackt wurde. Ihr Vater informiert die Polizei und die Bundesnetzagentur. Und er ruft mich an…
Hacker-Angriffe auf mobile Geräte nehmen zu
Wir besprechen die nächsten Schritte. Die Tochter entscheidet sich umgehend für ein neues Handy, eines, das sie für sicherer hält. In diesem Fall war das gehackte Handy ein Gerät mit Android-Betriebssystem. Seit März dieses Jahres nimmt Schadsoftware für Android-Betriebsysteme beunruhigend zu. Hacker haben mobile Geräte als Angriffsziele auf die Privatsphäre entdeckt.
Was hilft gegen Hacker-Angriffe?
Wir haben unser Smartphone immer bei uns, Tag und Nacht. Viele Menschen schalten es auch nachts nicht aus. Dabei ist genau das eine gute Idee: Aktivieren Sie den Flugmodus auf Handy oder Tablet, wenn Sie schlafen. Das Gerät kann dann keine Daten über LTE oder WLAN nachladen. Selbst wenn Sie Schadsoftware mit einer App heruntergeladen haben, bemerken Sie das tagsüber schneller. Sollte ihr Handy „eigenaktiv“ werden, fällt Ihnen das leichter auf und Sie können sofort prüfen, was los ist.
Tipp! Bleiben Sie aufmerksam und schalten Sie nachts Ihr Handy ab. Das ist auch für den Schlaf gesünder!
Christine Deger, Expertin für Cybersecurity
Mehr Infos zum Thema IT-Sicherheit findest du hier auf ihrer Website:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von changeboxx.de zu laden.
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt.
Eine Antwort
Super Beitrag, ab jetzt schalte ich den Flugmodus nachts ein.